Wir kompensieren den CO2-Fußabdruck aller unserer Bestellungen | Minimalismus-Marke
Heute bringen wir Ihnen eine weitere Neuigkeit, die uns, wenn möglich, noch mehr in das verlieben wird, was wir jeden Tag bei Minimalism tun:
„Wir werden den CO2-Fußabdruck aller unserer Bestellungen bei Minimalism ausgleichen“
Im letzten Beitrag haben wir erklärt, wie wir die Prüfung aller unserer Herstellungsprozesse durchgeführt haben : Von der Gewinnung des Rohmaterials über seine Verarbeitung bis hin zur Verteilung der Produkte an unser Lager und an den Endkunden.
Sie können es hier sehen , es gibt interessante Fakten wie diese:
- 91 % weniger Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle.
- 35 % Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Handhabung, Behandlung und dem Transport von Baumwolle.
- Reduzierung der CO2-Emissionen in die Atmosphäre um 55 % .
Dabei haben wir jedoch noch nicht aufgehört.
Außerdem werden wir den CO2-Fußabdruck jeder Bestellung ausgleichen, ohne die Kosten an den Kunden weiterzugeben.
Jede Bestellung hat eine Auswirkung (Kilo), die in Geldeinheiten (in unserem Fall Euro) umgewandelt werden kann . Bei Minimalism haben wir beschlossen, den Fußabdruck, den jede unserer Bestellungen hinterlässt, auszugleichen, indem wir diesen Betrag in Projekte mit sozialer und kultureller Wirkung investieren, die an den Orten durchgeführt werden, an denen wir unsere Rohstoffe beziehen.
Diese Projekte reichen von der Entwicklung solarbetriebener Küchen bis hin zur Entwicklung erneuerbarer Energien, sei es Solar- oder Windenergie.
Die aktiven Projekte, die wir derzeit haben, sind:
-
Wiederaufforstung von Anbauflächen in Indien (20 %):
- Mit diesem Projekt ist es uns gelungen, degradierte Gebiete wieder aufzuforsten und so die Arbeit von Kleinbauern und lokalen Gemeinschaften zu fördern. Mehr könnt ihr HIER sehen.
-
Erneuerbare Energie (70 %):
- Windkraftprojekt in Karadere, Türkei. Kompensation des Ausstoßes von 31 Tonnen CO2 pro Jahr. Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Entwicklung lokaler Gemeinschaften. Weitere Informationen finden Sie HIER .
-
Solarkocher (10 %):
- Implementierung von Solarkochern in China. Dieses Projekt besteht aus dem Einsatz von 49.000 Solarkochern, um die Nutzung von Kohle als Energiequelle zu ersetzen. Weitere Informationen finden Sie HIER
Wir sind uns bewusst, dass wir bei der Herstellung unserer Produkte und beim Transport immer einen gewissen Einfluss auf die Umwelt haben.
Aber wir arbeiten weiterhin daran, dass diese Auswirkungen so gering wie möglich sind. Wie wir immer sagen:
„Wir sind Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung“
Während des Kaufvorgangs auf unserer Website können Sie in der Produktdatei alle Informationen zu den Projekten einsehen, an denen wir arbeiten. Am Ende Ihrer Bestellung erhalten Sie per E-Mail ein Zertifikat mit einem Null-CO2-Fußabdruck .
Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind, aber wir arbeiten jeden Tag daran, Ihnen mehr Qualitätsprodukte anzubieten, die auf nachhaltige Weise hergestellt werden und dabei unsere Auswirkungen so gering wie möglich halten.
Vielen Dank, dass Sie ein Teil davon sind.
Unsere meistverkauften Bio-Baumwollpackungen
Kommentare
Jesús Morán:
Brutal! Estáis en mucho de lo que se puede estar. Inspiráis.
Mari Alvarez:
Desde el punto de vista de contribución, espero que podáis encontrar la manera de ayudar al planeta a través de nuestro país y de su gente. A ver si logramos tener ciudades y pueblos con índices de desempleo cero como en Portugal. Que no dependa solo de decisiones de terceros y seamos todos parte de la solución. El coste a largo plazo de no invertir y no demandar cambios como inversores en España es antagónico a la sostenibilidad.
¡Éxitos chicos!
Santi:
Hola, no encuentro un formulario de contacto, solo unos faqs que no resuelven mi duda.
Mi duda es, tenéis camisetas de manga larga?
Gracias.
Laura:
Ahora, si queréis seguir dando pasos os propongo (aunque quizás ya lo hacéis o tenéis en mente) un mayor compromiso con la huella en las personas y la sociedad. Seguro que podéis hacer algo para contribuir 😉
Maria:
Enhorabuena por la Iniciativa espero que seáis el ejemplo para otras muchas marcas que son pequeñas o también grandes
Pepe:
Hola!
De momento hemos comenzado a compensar la huella en aquellos sitios donde se extrae la materia prima. Pero estos son los 3 primeros proyectos, vendrán otros ;)
Gracias!
Miquel Vadell:
Me uno al comentario de Pablo José, en la enhorabuena y en el comentario de mejora.
Este tipo de proyectos si que existen en España pero el coste de la compensación es mucho más elevado, pudiendo ser hasta 25 veces más caro. Entiendo que para una empresa como minimalism que está comenzando es poco factible compensar en proyectos en España o Portugal (que es donde se producen la mayoría de los productos). Personalmente opino que lo óptimo es compensar donde se emite, supongo que a medida que el mercado de compensación madure en España será más económico hacer la compensación aquí. Y empresas como Minimalism lo tendrán más fácil.
Un saludo
Pablo José Castillo:
Enhorabuena por esta iniciativa. Es de agradecer que una marca, no se preocupe sólo de ganar y ganar dinero, si no de cuidar tanto a las personas que trabajan para ella, como el planeta que habitan.
Por poner una pega constructiva me pregunto si no hay proyectos de ese tipo en España.
De nuevo muchas gracias por todo lo que hacéis.