
People-Serie 001: Quique Sarzamora
Wir sind in Marchena, Provinz Sevilla. Wir sind früh angekommen, weil wir den Tag im Atelier von Quique Sarzamora verbringen werden, einem bildenden Künstler, der den Prozess vor dem Endergebnis seiner Werke priorisiert. Wir wollen ihn interviewen, etwas über seine Herangehensweise und seine Arbeit erfahren und, ohne uns die Gelegenheit entgehen zu lassen, ein Fotoshooting in einer Werkstatt machen, die eine ganz besondere Atmosphäre hat.
Quique heißt uns in seinem Atelier willkommen, zeigt uns Schritt für Schritt seinen Prozess (so wichtig für die Fertigstellung seiner letzten Arbeiten) und erzählt uns ausführlich, wie er seine Arbeit erlebt, mit einer Umsetzung, die seine Persönlichkeit und seine Arbeitsweise widerspiegelt das Leben sehen. Ohne Eile, mit Freude am Weg und mit langsameren Rhythmen, gezwungen durch seine Technik, sich gegen den aktuellen Lebensstil zu stellen.
Im Interview erzählt er uns von seinem Prozess bei der Entstehung eines besonderen Werks, das in unserem Laden ausgestellt wird.

Wer ist Quique Sarzamora und wie würden Sie Ihre Arbeit beschreiben?
Ich bin Quique Sarzamora, Plastikkünstlerin. Meine Arbeit ist in der Welt der Abstraktion angesiedelt, mit minimalistischer Malerei, die sich auf Farbe und Form konzentriert. Wenn ich von Form spreche, meine ich, dass meine Arbeiten nicht auf ein festgelegtes Rechteck beschränkt sind, sondern dass jedes Werk eine eigene Form oder einen eigenen Körper anstrebt.
Ich arbeite in Marchena, meiner Heimatstadt, wo ich mein Studio habe. Es war eine alte Autowerkstatt und nach und nach habe ich sie in mein Atelier umgewandelt. Ich habe mich entschieden, mich hier niederzulassen, weil es mir bietet, was ich brauche: Raum, Zeit und Ruhe. Dank der einfachen Verbindungen kann ich heute von hier aus arbeiten und meine Arbeit im Ausland projizieren.
Welche Philosophie leitet Ihren kreativen Prozess?
Meine Malerei basiert auf dem Prozess, nicht auf dem Ergebnis. Jede Phase hat ihre Bedeutung und obwohl dies alles eine unsichtbare Arbeit ist, ist sie für mich von wesentlicher Bedeutung.
Jeder Schritt, von der Vorbereitung des Öls und der Leinwand bis zum Auftragen der Farbe, ist wichtig. Meine Arbeitsweise widerspricht dem aktuellen Lebensrhythmus, da sie Pausen- und Trocknungszeiten erfordert. Es ist eine Reaktion auf den Moment, in dem wir mit Geschwindigkeit und einfachen Slogans leben. Auf die Bilderflut, die wir heute haben, mit sozialen Netzwerken und Werbung. Wir sind es gewohnt, viel hinzuschauen und nichts zu sehen. Obwohl es mich manchmal in Bezug auf Fristen einschränkt, ist es Teil dessen, was meine Arbeit ausmacht. Meine Arbeit strebt nach Ruhe, Kontemplation und nach der Anstrengung, vor dem Werk zu sehen, was wirklich darin passiert.
Warum entscheiden Sie sich, Ihre Materialien selbst vorzubereiten, anstatt fertige Produkte zu kaufen?
Mein Nullgrad der Arbeit ist dem vieler Maler voraus. Ich fertige Ölgemälde aus Pigmenten und Ölen an. Die Stoffe durch Hasenschwänze und Stuck, mit einem alten Webstuhl. Das bedeutet, dass die Lackierphase selbst nur ein Zwischenschritt im Prozess ist. Alle bisherigen Entscheidungen; Wenn ich ein Ölgemälde mit mehr Öl oder einem gröberen Stuck möchte, haben diese großen Einfluss auf das Endergebnis. Obwohl ich fertige Produkte verwenden könnte, die mir mehr Stabilität geben würden, bevorzuge ich diesen handwerklichen Ansatz.
Was hat Ihrer Meinung nach Ihre Arbeit mit Minimalism Brand gemeinsam?
„Die Suche nach der Essenz“



Mit welchen Materialien arbeiten Sie am liebsten und welchen Einfluss haben diese auf Ihre Arbeit?
Normalerweise verwende ich Leinen oder Baumwolle. Am liebsten mag ich Leinen, aber auch Baumwolle liefert interessante Ergebnisse. Die Wahl hängt davon ab, was ich erreichen möchte. Bei Baumwolle arbeite ich zum Beispiel meist roh und trage eine kleine Schicht Kleber auf, damit der Stoff nicht so viel aufnimmt. Dadurch dehnt sich die Farbe aus und verteilt sich auf dem Stoff, was zu unvorhersehbaren Effekten führt. Bei Leinen arbeite ich lieber mit dichteren Schichten, damit die Farbe mehr Fülle erhält.
Welchen Stoff verwenden Sie für dieses Stück, das im Minimalism Store erhältlich sein wird, und wie bereiten Sie die Oberfläche vor?
Für den Mittelteil verwende ich Leinen. Ich bereite den Stoff auf einem alten Webstuhl vor und male ihn in diesem rechteckigen Format. Anschließend erstelle ich meinen eigenen individuellen Rahmen entsprechend der endgültigen Form des Werks, schneide den Stoff zu und passe ihn an diesen neuen Rahmen an.
Dieses Stück hat eine von Hand vorbereitete Stuckschicht. Zuerst trage ich eine Schicht Kaninchenleim auf und dann den Stuck. Wie beim Öl passe ich die Stuckrezeptur an, je nachdem, welches Ergebnis ich erzielen möchte, sei es eine gleichmäßigere und glattere Zubereitung oder eine rauere. All dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Ansatzes der Arbeit.
Wie mischt man die Pigmente und welchen Einfluss haben sie auf das Ergebnis?
Ich arbeite mit dem traditionellen Ölrezept. Dabei wird das Pigment mit Öl, meist Leinöl, vermahlen. Je mehr Sie das Pigment mit der Mühle bearbeiten, desto feiner wird die Ölfarbe. Durch die Herstellung meiner eigenen Farben kann ich das Rezept variieren, je nachdem, was ich malen möchte. Wenn ich eine dünnere Schicht möchte, beharre ich mehr mit der Mühle; Wenn es eine Basisschicht ist, kann ich flexibler sein.
Aus welchen Bestandteilen besteht Ölfarbe?
Alle Farben bestehen aus drei Bestandteilen: dem Pigment, das die Farbe verleiht; ein Bindemittel, das in der Ölmalerei Öl ist (in Acryl sind es Acrylpolymere und in Aquarell ist es Gummi arabicum); und ein Lösungsmittel wie Terpentin oder Wasser.

Woher bekommen Sie die Pigmente, die Sie verwenden?
Ich probiere gerne viele verschiedene Sorten aus. Manchmal kaufe ich sie in Baumärkten oder bitte Leute, die nach Marokko reisen, mir Pigmente mitzubringen. Diese Pigmente ergeben sehr unterschiedliche Oberflächen. Normalerweise mache ich in meinem Notizbuch Tests, um zu sehen, wie die Farben aussehen und wie sie mit anderen Materialien reagieren.
Wie fängt man an, mit Farbe zu arbeiten?
Die Farbe entsteht durch das Übereinanderschichten von Schichten wie Transparentfolien, Lasuren usw. Die erste Schicht ist wichtig, um den Untergrund zu fixieren, muss aber nicht perfekt sein. Die Leinwand allein mit der Stuckschicht nimmt viel auf, so dass die ersten Schichten dazu beitragen, die Basis zu schaffen, auf der wir später arbeiten werden.
Wie beeinflusst es Ihre Arbeit?
Farbe und Lack gehen in meiner Arbeit Hand in Hand. Je nachdem, wie ich die Farbe manipuliere, kann ich sehr unterschiedliche Ausdrucksergebnisse erzielen. Für mich ist der Prozess das Wichtigste und die Farbe ist ein entscheidender Teil davon. Jede Entscheidung, ob ich eine Farbe transparenter oder deckender haben möchte, beeinflusst das Endergebnis.
Welcher Teil des Färbeprozesses gefällt Ihnen am besten?
Was mir am meisten Spaß macht, ist zu sehen, wie sich die Farbe in den Tagen nach dem Malen setzt. Dann sehe ich die Effekte, die mir am besten gefallen: Helligkeit, Sättigung, Transparenz. Außerdem liebe ich es zu beobachten, wie sich Licht auf Stücke auswirkt, sowohl natürliches als auch künstliches Licht. Für mich vervollständigt die Umgebung das Werk, und deshalb versuche ich, meine Stücke einfach zu halten, damit sie mit dem Raum, der sie umgibt, interagieren.
Wie verwalten Sie den Abfall, der bei Ihrem Lackierprozess entsteht?
Ich bin mit diesem Thema besonders vorsichtig. Ich schütte das Lösungsmittel nicht in den Ausguss. Ich lasse es im Studio stehen, bis ich es an einen sauberen Ort bringen kann. Dies ist ein weiterer Aspekt meiner Arbeit, der Aufmerksamkeit erfordert.